Die Arbeit Schöne Wahrheit untersucht die Beziehung zwischen dem fotografischen Bild und einem mit ihm verbundenen Wahrheitsanspruch, der sich subtil in das Medium eingeschrieben hat. Sie kreist damit um zwei „soziale Apparaturen“ : Fotografie und Wahrheit. Beide gründen auf dem Widerspruch, einerseits objektive Glaubhaftigkeit zu vermitteln und andererseits immer auf subjektive Erfahrungen und Vorstellungen angewiesen zu sein.
Dem festen Kategoriensystem aus diskursiv etablierten Bildtypen, wie z.B. ‚Architektur‘ oder ‚Portrait‘ wird ein spezielles Farbsystem zugeordnet. Somit wird das Genre ‚Architektur‘ durch pastelgrüne Rahmen präsentiert und gleichzeitig mit weiteren dazu assoziierten Eigenschaften versehen: „Grün“ : Architektur, konstruiert, privatisiert, gelb. „Gelb“ : Stillleben, symbolisch, intellektualisiert, blau.
Die zugeordneten Farben sind einerseits Titelgebend und auf der andere Seite konstruieren sie eine Art fotografische Grammatik in Endlosschleife, die anhand eines Titelindex vermittelt werden. Der Index referiert auf die Vielschichtigkeit und Diskrepanz, ebenso auf die Interpretationsfreiheit unserer Bildbetrachtung.
Durch die alltäglichen, teils banalen, teils inszenierten fotografischen Bildmotive, wird jedoch die vermeintlich wahre Aussage und Sinnzuschreibung humorvoll dekonstruiert. Die bewusst gewählte Snaphot-Ästhetik erzeugt eine angeblich erhöhte Authentizität im Bild, die sich durch die Präsentation im Raum spielerisch auflöst.
Das Plakat zu Beginn der Serie visualisiert die philosophische Annäherung innerhalb der Arbeit auf eine ironische Art und Weise, indem es das Cover-Layout wissenschaftlicher Suhrkamp Bücher zitiert, eine eigene Definition versucht und das damit produzierte Wissen hinterfragt. So führt der Versuch sich dem Begriffspaar Schöne Wahrheit zu nähern zwangsläufig ad absurdum und eröffnet einen sehr eigenen künstlerischen Denkraum.
3. Teil der Trilogie: „Fake it till you make it“
The work Beautiful Truth investigates the relationship between the photographic image and a claim to truth associated with it, which has subtly inscribed itself in the medium. She thus revolves around two "social apparatuses": photography and truth. Both are based on the contradiction of conveying objective credibility on the one hand and always having to rely on subjective experiences and ideas on the other.
A special colour system is assigned to the fixed category system of discursively established image types, such as 'Architecture' or 'Portrait'. Thus, the genre 'architecture' is presented by pastel-green frames and at the same time provided with further associated characteristics: "Green": Architecture, constructed, privatized, yellow. "Yellow": Still life, symbolic, intellectualized, blue.
The assigned colours are on the one hand a title and on the other hand they construct a kind of photographic grammar in an endless loop, which is conveyed by means of a title index. The index refers to the complexity and discrepancy, as well as to the freedom of interpretation of our image viewing.
Through the everyday, partly banal, partly staged photographic motifs, the supposedly true statement and attribution of meaning is humorously deconstructed. The consciously chosen Snapshot aesthetic creates an allegedly increased authenticity in the picture, which is playfully dissolved by the presentation in the room.
The poster at the beginning of the series visualizes the philosophical approach within the work in an ironic way by quoting the cover layout of scientific Suhrkamp books, trying to find its own definition and questioning the knowledge produced with it. Thus the attempt to approach the pair of concepts of Beautiful Truth inevitably leads ad absurdum and opens up a very own artistic space of thought.
3. Part of the trilogy: "Fake it till you make it"
* 51 Analoge Kleinbild Fotografien
* 30 gerahmte C - Print Handabzüge
(Maße Variabel), Zwei s/w Fotogramme auf Baryt-Papier (80×100 cm), Collage (15×19 cm), Plakatedition (42×59,4 cm)
* Künstlerinbuch (21×29,7 cm)
* 51 Analoge small-format photographs
* 30 framed handmade c-prints (various sizes), two b/w photograms on on baryta paper (80×100 cm), collage (15×19 cm), poster edition (42×59,4 cm)
* Artist book (21×29,7 cm)
* Künstler*inbuch: 29,7x21 cm
* offene Fadenheftung verklebt mit Aufklappern: 68 Seiten
* handbesprühte Farbseiten
* Digitaler Offset
* Auflage: 5+2 AP
* selbst publiziert
* Artist Book: 29,7x21 cm
* open thread stitching glued with flip up: 68 pages
* hand sprayed colour pages
* digital offset
* Edition: 5+2 AP
* self-published
(17.11.–04.02.2016, Projektraum Bistro 21, Leipzig)
Ausstellungsansichten/Installation views
Ein Zitat von Wolfgang Koeppen aus: „Der Tod in Rom“ (1954)
A quote by Wolfgang Koeppen from: "Death in Rome" (1954)
(01.–14.11.2015,Garage, Ravenna, Italien/Italy)
* Ausstellungsansicht: Ausgewählte C-Prints,
* Kuratiert von Anna Voswinckel und organisiert von Osservatorio Fotografico
* Exhibition views: selected c-prints
* Curated by Anna Voswinckel and organized by Osservatorio Fotografico
(06.02.2015, KV, Leipzig, Germany)
* Ausstellungsansicht (von Sophia Kesting): Ausgewählte C-Prints
* Textzitat auf Podest
* s/w Fotogramm, Tisch mit allen drei Publikationen
* Flyer von Tabea Nixdorff
* Exhibition views (by Sophia Kesting): selected c-prints
* text quotation on platform#
* b/w photogram
* table with all three publications
* Flyer by Tabea Nixdorff