Die Videoarbeit Re-Writing Gaze zeigt fünf unterschiedlichen Portraitsituationen von schwarzen, queeren Frauen*/Personen, die in einer intimen Blickbeziehung mit der Künstler*in einen sinnlichen Raum eröffnen.
In der Auseinandersetzung mit der Theorie der Female Gaze stellt die Arbeit das konventionelle Schauen und Angeschaut-Werden, sowie binäre Identitäten zur Disposition. In einer Wiederaneignung des Blickes schauen die Protagonist*innen selbstbewusst auf die Zuschauenden zurück und befragen so, kritisch das kanonisierte Frauenbild unseres kollektiven Bildgedächtnisses. Teils provosierende Bildraumsettings fragen nach Migration, sozialer Herkunft, Gender und Race.
Mit welchen normierten Sehgewohnheiten schaue ich selbstverständlich BPoC Frauen*/Personen im Alltag und im Genre Film an? Mit welcher Intention und welchen Bewertungshierarchien schaue ich?
Zu den Portraitierten gibt es keine biografischen Daten an denen wir uns festhalten oder werten können und auch keine Erzählung die uns vorgelegt wird. So bleibt ganz allein das Schauen und Wahrnehmen als eine aktive mirkosoziologische Handlung zurück. Die schwelende Soundcollage macht einen eigenen Gedankenraum auf, jenseits von Bild und Sprache — warme Klänge werden durch dauerhafte Überlagerungen zu dumpfem Grollen oder Erschütterungen, schweren Flügelschlägen oder tinitusartigen Signalen. Der Sound ersetzt kein Narrativ, baut aber eine thematische Beziehung innerhalb der Sequenzen auf, da sich einige Audioelemente in der jeweils anderen Projektion wiederfinden.
Mit der Wiedergabe der filmischen Aufnahmen in einer Super-Slowmotion (10% Geschwindigkeit), bewegt sich die Arbeit zwischen den beiden Genren: Film und Fotografie.
The video work Re-Writing Gaze shows five different portrait situations of black, queer women*/persons who open up a sensual space in an intimate gaze relationship with the artist.
In an examination of the theory of Female Gaze, the work questions conventional looking and being looked at, as well as binary identities. In a re-appropriation of the gaze, the protagonists look back self-confidently at the viewers and thus critically question the canonized image of BPoC women in our collective pictorial memory. Partly provocative image space settings ask about migration, social origin, gender and race.
With which standardized viewing habits do I naturally look at women*/persons in everyday life and in the genre of film? With which intention and which hierarchies of evaluation do I watch?
There is no biographical data on the portrayed persons that we can hold on to or evaluate, nor is there a narrative that is presented to us. Thus, only the looking and perceiving remains as an active mircosociological action. The smoldering sound collage opens up its own space of thought, beyond image and language – warm sounds become dull rumblings or vibrations, heavy wing beats or tinitus-like signals through permanent superimpositions. Sound does not replace narrative, but builds a thematic relationship within the sequences, as some audio elements are echoed in each other's projections. With the
rendering of the filmic footage in a super-slow motion (10% speed), the work moves between the two genres: Film and Photography.
Trailer
* HD Videos (16:9) mit verschiedenen Soundcollagen
Lisa — 5:57 min.
Muna — 22:28 min. (online link per email Anfrage)
Henni — 13:23 min.
Woudy — 6:15 min.
Lai — 13:41 min. (online link per email Anfrage)
* Großformatige 5-Kanal-Projektion im Loop
* HD Videos (16:9) with different sound collages
Lisa — 5:57 min.
Muna — 22:28 min. (online link via email request)
Henni — 13:23 min.
Woudy — 6:15 min.
Lai — 13:41 min. (online link via email request)
* Looped large-size 5 channel projection
(altonale Kunstfestival, 02.–19.09.2021, Hamburg)
Ausstellungsansichten/exhibition views: Looped Videosequenzen/sequences
Menschen schauen in ein Schaufenster und die Spiegelung der Scheibe macht, dass sie immer auch sich selbst anschauen. Im Schaufenster der Viktoria Apotheke aber werden die Betrachter:innen plötzlich selbst intensiv angeschaut und das eigene Spiegelbild tritt für ein „wir“ zurück. Denn schnell entsteht ein kontemplativer Raum zwischen Betrachter:innen und Porträtierten. Sehr schnell - und von ganz allein - breiten sich darin die Fragen der Künstlerin aus: Wie werden Frauen dargestellt? Wie schauen wir sie an? Und wie können wir offener und wertfreier Schauen und ausbrechen aus dem gewohnt-gelernten Blick auf Frauen, dem male gaze des kollektiven Bildgedächtnisses?
Dana Lorenz steigt mit ihrer Video-Arbeit Re-Writing Gaze tief in den Gender-Diskurs der Wahrnehmung ein. Sie porträtiert darin fünf Frauen in Landschaften, eine weiße und vier Persons of Color. Die Aufnahmen sind in 10%iger Super Slow-Motion aufgenommen, was ein Anhalten von Zeit und Augenblicken verursacht, einen intensiven Raum aufmacht und die Grenzen des Mediums Film zu Fotografie überschreitet. Über allem liegt eine Tonspur, die ebenfalls dem Versinken in der Arbeit zusätzlichen Raum gibt.
Die Jury findet es erstaunlich, wie klug und selbstverständlich und dabei leichtfüßig und leise es Dana Lorenz gelingt, die alten feministischen Fragen der 1970er Jahre neu und vorurteilsfrei zu interpretieren. Die Künstlerin zeigt in ihrer Arbeit eine Vorstellung von einer diversen und vielfältigen Gesellschaft mit einer female gaze-Haltung, die alle Betrachter:innen von Re-Writing Gaze auf intensive Art und Weise erleben können. The artist is present. Und die Jury-Mitglieder*innen denken immer noch über Feminismus in der bildenden Kunst heute nach - und erblicken im Schaufenster ein neues, anderes Gegenüber.
People look into a shop window and the reflection of the window makes them always look at themselves. In the shop window of the Viktoria Apotheke, however, the viewers are suddenly looked at intensely and their own reflection takes a back seat to a “we”. Because a contemplative space quickly emerges between the viewer: inside and those portrayed. Very quickly - and all by itself - the artist's questions spread: How are women depicted? How do we look at them? And how can we look more openly and without judgment and break out of the familiar, learned view of women, the male gauze of the collective image memory?
With her video work Re-Writing Gaze, Dana Lorenz delves deeply into the gender discourse of perception. In it she portrays five women in landscapes, one white and four Persons of Color. The recordings are made in 10% super slow motion, which causes time and moments to stop, opens up an intense space and crosses the boundaries of the medium of film to photography. Above everything is a soundtrack, which also gives additional space to sink into the work.
The jury finds it astonishing how cleverly and naturally and at the same time light-footed and quietly Dana Lorenz succeeds in reinterpreting the old feminist questions of the 1970s without prejudice. In her work, the artist shows an idea of a diverse and diverse society with a female gaze attitude that all viewers of Re-Writing Gaze can experience in an intense way. The artist is present. And the jury members: inside are still thinking about feminism in the visual arts today - and see a new, different counterpart in the shop window.
( 01.09.2017–28.01.2018, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln)
Ausstellungsansichten/exhibition views und/and video stills: "Muna", 22:28 min.
Grafik/Graphic: eee Studio (Bologna, Italy)
Verlag/Publishing House: Fotohof (Salzburg, Austria)