Die Videoarbeit „Re-Writing Gaze“ zeigt fünf unterschiedlichen Portraitsituationen von Frauen*/Personen, die in einer intimen Blickbeziehung mit der Künstlerin einen sinnlichen Raum eröffnen.
In der Auseinandersetzung mit der Theorie der Female Gaze stellt die Arbeit das konventionelle Schauen und Angeschaut-Werden, sowie binäre Identitäten zur Disposition. In einer Wiederaneignung des Blickes schauen die Protagonist*innen selbstbewusst auf die Zuschauenden zurück und befragen so, kritisch das kanonisierte Frauenbild unseres kollektiven Bildgedächtnisses.
Mit welchen normierten Sehgewohnheiten schaue ich selbstverständlich Frauen*/Personen im Alltag und im Genre Film an? Mit welcher Intention und welchen Bewertungshierarchien schaue ich?
Zu den Portraitierten gibt es keine biografischen Daten an denen wir uns festhalten oder werten können und auch keine Erzählung die uns vorgelegt wird. So bleibt ganz allein das Schauen und Wahrnehmen als eine aktive mirkosoziologische Handlung zurück. Die schwelende Soundcollage macht einen eigenen Gedankenraum auf, jenseits von Bild und Sprache — warme Klänge werden durch dauerhafte Überlagerungen zu dumpfem Grollen oder Erschütterungen, schweren Flügelschlägen oder tinitusartigen Signalen. Der Sound ersetzt kein Narrativ, baut aber eine thematische Beziehung innerhalb der Sequenzen auf, da sich einige Audioelemente in der jeweils anderen Projektion wiederfinden. Mit der
Wiedergabe der filmischen Aufnahmen in einer Super-Slowmotion (10% Geschwindigkeit), bewegt sich die Arbeit zwischen den beiden Genren: Film und Fotografie.
The video work Re-Writing Gaze shows five different portrait situations of women*/persons who open up a sensual space in an intimate gaze relationship with the artist.
In an examination of the theory of Female Gaze, the work questions conventional looking and being looked at, as well as binary identities. In a re-appropriation of the gaze, the protagonists look back self-confidently at the viewers and thus critically question the canonized image of women in our collective pictorial memory.
With which standardized viewing habits do I naturally look at women*/persons in everyday life and in the genre of film? With which intention and which hierarchies of evaluation do I watch?
There is no biographical data on the portrayed persons that we can hold on to or evaluate, nor is there a narrative that is presented to us. Thus, only the looking and perceiving remains as an active mircosociological action. The smoldering sound collage opens up its own space of thought, beyond image and language – warm sounds become dull rumblings or vibrations, heavy wing beats or tinitus-like signals through permanent superimpositions. Sound does not replace narrative, but builds a thematic relationship within the sequences, as some audio elements are echoed in each other's projections. With the
rendering of the filmic footage in a super-slow motion (10% speed), the work moves between the two genres: Film and Photography.
* HD Videos (16:9) mit verschiedenen Soundcollagen
Lisa — 5:57 min.
Muna — 22:28 min. (Video online ansehen)
Henni — 13:23 min.
Woudy — 6:15 min.
Lai — 13:41 min. (Video online ansehen)
* Großformatige 5-Kanal-Projektion im Loop
* HD Videos (16:9) with different sound collages
Lisa — 5:57 min.
Muna — 22:28 min. (watch the video online)
Henni — 13:23 min.
Woudy — 6:15 min.
Lai — 13:41 min. (watch the video online)
* Looped large-size 5 channel projection
(Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, 01.09.2017–28.01.2018, Köln)
Ausstellungsansichten/exhibition views und/and video stills: "Muna", 22:28 min.
Grafik/Graphic: eee Studio (Bologna, Italy)
Verlag/Publishing House: Fotohof (Salzburg, Austria)