In der Anfangszeit der »LCB-Editionen« wurden nur wenige Autorinnen eingeladen, ihre Texte in der Reihe zu veröffentlichen. Auf einen Blick veranschaulicht in der Ausstellung ein Ankündigungsplakat aus dem Jahr 1971 das Geschlechterverhältnis: Die Repräsentation von Autorinnen lag bei rund 10 Prozent. Sammelbände ausgenommen, waren folgende Autorinnen vertreten: Barbara Frischmuth (Band 9), Věra Linhartová (Band 18), Friederike Mayröcker (Band 36), Wong May (Band 37), Hedwig Rohde (Band 48), Jeannette Lander (Band 49), Sylvia Kumah (Band 60), Gisela Kraft (Band 83), Lioba Happel (Band 90).
Die Bücher dieser Autorinnnen rückt Dana Lorenz in den Fokus der künstlerischen Re-Lektüre. Das Interesse galt dabei insbesondere Textausschnitten, die persönliche Erfahrungen, die Verkörperung von Wissen sowie habitualisierte Verhaltens- und Geschlechterrollen veranschaulichen. Die subjektiv gewählten Textfragmente werden auf eigens für die Ausstellung produzierten Silikonbuchseiten präsentiert. Ein neuer Text, Schleim [Trauma], entstammt Dana Lorenz’ Künstler*innenpublikation Zunge [Glossar], der eigene lyrische, essayistische und autotheoretische Texte mit fotografischen Arbeiten verwebt. Das mitausgestellte Künstler·innenbuch schreibt die Reihe der »LCB-Editionen« durch einen fiktiven »Band 101« fort.
In der Reihe »LCB-Editionen« veröffentlichte das Literarische Colloquium Berlin zwischen 1968 und 1989 knapp 100 Bände mit kürzeren Texten eines im Laufe der Jahre zunehmend internationalen Autor·innenkreises. Ab 1974 erfolgte die Herausgabe der Bände in Kooperation mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD. Um den Reihencharakter zum Ausdruck zu bringen, wurde auf jedem Umschlag ein Porträt der Autor·innen abgedruckt. Gestaltet wurde die Reihe 1968 von den Grafikern Sellmer & York in Zusammenarbeit mit der Fotografin Renate von Mangoldt.
Die Ausstellung »LCB-Editionen 1968-89 – eine Re-Lektüre« widmet sich dieser für die Berliner Literaturszene der Nachkriegszeit prägenden Publikationsreihe und unterzieht sie, aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des LCB, einer Neubetrachtung. Sie lässt Fragen und Erkenntnisse des Exzellenzclusters »Temporal Communities« der Freien Universität Berlin und des dort angesiedelten Projekts »Writing Berlin« mit neuen Beiträgen zeitgenössischer Künstler·innen in Dialog treten. Ausgewählte Dokumente aus dem Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg, dem Archiv des Berliner Künstlerprogramms des DAAD und dem Fotoarchiv von Renate von Mangoldt am LCB ergänzen die Präsentation.
Künstler*innen: Samuel Bich, Ittrium Coey, Dana Lorenz, Renate von Mangoldt, John McDowall, Elfi Seidel, Sophie Thun
Kuratorin: Regine Ehleiter
Ausstellungsarchitektur: Till Gathmann unter Mitarbeit von Peter Dietze
In the early days of the »LCB Editions« , only a few female authors were invited to publish their texts in the series. At a glance, an announcement poster from 1971 in the exhibition illustrates the gender ratio: the representation of female authors was around 10 percent. Excluding anthologies, the following female authors were represented: Barbara Frischmuth (Volume 9), Věra Linhartová (Volume 18), Friederike Mayröcker (Volume 36), Wong May (Volume 37), Hedwig Rohde (Volume 48), Jeannette Lander (Volume 49), Sylvia Kumah (Volume 60), Gisela Kraft (Volume 83), Lioba Happel (Volume 90).
Dana Lorenz puts the books of these authors in the focus of the artistic re-reading. She was particularly interested in text excerpts that illustrate personal experiences, the embodiment of knowledge as well as habitualised behavioural and gender roles. The subjectively chosen text fragments are presented on silicon book pages produced especially for the exhibition. A new text, Schleim [Trauma], is taken from Dana Lorenz's artist publication Zunge [Glossary], which interweaves her own lyrical, essayistic and autotheoretical texts with photographic works. The artist's book on display continues the series of »LCB Editions« with a fictitious »Volume 101«.
In the series »LCB Editions", the Literary Colloquium Berlin published almost 100 volumes of shorter texts by an increasingly international circle of authors between 1968 and 1989. From 1974 onwards, the volumes were published in cooperation with the Berlin Artists-in-Residence Programme of the DAAD. To express the series character, a portrait of the authors was printed on each cover. The series was designed in 1968 by the graphic designers Sellmer & York in collaboration with the photographer Renate von Mangoldt.
The exhibition »LCB-Editionen 1968-89 - eine Re-Lektüre« (LCB Editions 1968-89 - A Re-reading) is dedicated to this series of publications, which had a formative influence on the Berlin literary scene in the post-war period, and examines them anew on the occasion of the LCB's 60th anniversary. It brings questions and findings from the »Temporal Communities« cluster of excellence at the Free University of Berlin and the »Writing Berlin« project based there into dialogue with new contributions by contemporary artists. Selected documents from the Sulzbach-Rosenberg literary archive, the archive of the DAAD's Berlin Artists-in-Residence Programme and Renate von Mangoldt's photo archive at the LCB complement the presentation.
Artists: Samuel Bich, Ittrium Coey, Dana Lorenz, Renate von Mangoldt, John McDowall, Elfi Seidel, Sophie Thun
Curation: Regine Ehleiter
Exhibition Design: Till Gathmann with support by Peter Dietze
(15.06.-31.10.2023, Literarisches Colloquium, Berlin)
* Installation: Vinylfolientext auf Silikonseiten
* 56x60 cm und 34x45 cm
* Installationsansichten: Tobias Bohm
* Installation: Vinyl foil text on silicone pages
* 56x60 cm and 34x45 cm
* Installation Views: Tobias Bohm