(2012–2023)
Sophia Kesting und Dana Lorenz haben sich über einen Zeitaum von fast zehn Jahren fotografisch mit dem Transformationsprozess des Platzes der friedlichen Revolution auseinandergesetzt. Im Leipziger Zentrum gelegen steht der ´Wilhelm-Leuschner-Platz´ stellvertretend für den an vielen Orten noch auszuhandelnden Umgang mit dem Erbe der DDR-Architektur und stadtplanerischem Lavieren zwischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen.
Der Titel der Arbeit Asphalt, Steine, Scherben umkreist sprachlich die Materialität des Platzes – die seit Jahren kontrovers diskutierten Nutzungs- und Bebauungspläne haben sich bis heute nicht eingelöst.
Zwischen Identifikation und Entfremdung, kollektiven Erinnerungen und Identitätszuschreibungen erforschen Sophia Kesting und Dana Lorenz fotografisch die räumlichen Zustände des Platzes und nutzen verschiedene Strategien des Dokumentarischen: Über 1.500 Mittelformat-Aufnahmen in Schwarz-Weiß zeigen die charakteristische Bebauungen, aber auch situative Handlungen und uneindeutige Szenen diverser Zwischennutzungen. Der Stillstand des Ortes wird in der performativen Wiederholung der Bildmotive sichtbar. Hart geblitzte Nachtaufnahmen stehen im Kontrast zu fragmentarischen Tagsituationen. Eine zeitliche und räumliche Kontextualisierung wird durch den Wechsel realer Begebenheiten und inszenierter Re-Enactments aufgelöst. Die seriellen Bildsequenzen folgen keiner narrativen Erzählstruktur, sondern treten als Einzelbilder in einen visuellen Dialog. Wie der Wilhelm-Leuschner-Platz regelmäßig Veränderungen erfährt – von konsumorientierten Veranstaltungen hin zu politisch-symbolischen Zuschreibungen bei den jüngsten Black-Lives-Matter Demonstrationen – transformiert sich auch die künstlerische Bildsprache.
Die beiden Künstlerinnen arbeiten im Projekt als Kollektiv und vereinen ihre Perspektiven auf den Platz zu einer gemeinsamen Bildsprache.
Das analoge Vorgehen greift die Frage nach der historischen Dimension des Dokumentarischen auf: Sophia Kesting und Dana Lorenz haben als Kinder den Umbruch der Jahre 1989/90 erlebt – sowohl die Euphorie des Mauerfalls wie seine ernüchternden Folgen. Die gescheiterten Pläne eines Einheits- und Freiheitsdenkmals oder die mögliche Umnutzung des noch 1987 eröffneten und unter Denkmalschutz stehenden Bowlingstreffs bilden eine wichtige Grundlage der als Denkraum funktionierenden Fotografien.
For the past eight years Sophia Kesting and Dana Lorenz have been scrutinising, through the medium of photography, the square of peaceful revolution in Leipzig and its ongoing process of transformation. Located in the city centre, ‘Wilhelm-Leuschner-Platz’ is representative of the handling of the legacy of GDR architecture, something which in many places has yet to be negotiated, and of the manoeuvring, at the level of urban planning, between social and economic interests.
Asphalt, Steine, Scherben (Asphalt, stones, shards), the title of their artistic project, linguistically orbits the materiality of this public square; the plans for the use and development of the site, for years the subject of heated debate, have still not been implemented.
Between identification and alienation, collective memories and attributions of identity, Sophia Kesting and Dana Lorenz photographically research the condition of the spaces in and on the square. For this they employ various documentary strategies: over 1,500 medium-format photographs in black and white show the square’s characteristic buildings, but also situational activities and ambiguous scenes from its diverse interim uses. The stasis of the site becomes visible in the performative repetition of visual motifs. Hard-lit night shots taken with a flash contrast with fragmentary daytime situations. Any contextualisation in time or space is dismantled by the alternation of real occurrences and staged re-enactments. The sequences of images follow no narrative structure, but enter as individual pictures into a visual dialogue. Just as Wilhelm-Leuschner-Platz regularly undergoes changes — from consumerist events to political symbolic attributions, as in the case of the recent Black Lives Matter demonstrations — so the artistic visual language transforms as well.
The two artists work on the project as a collective and unite the respective ways they see the square into a common visual language.
Their analogue approach references the historical dimension of documentary practices: Sophia Kesting and Dana Lorenz experienced the upheavals of 1989/90 — both the euphoric fall of the Berlin Wall and its sobering consequences — as children. The failed City of Leipzig proposal for a Monument to Freedom and Unity, and the possible conversion of the former Bowlingtreff, which only opened in 1987 and is today a listed building, form an important basis of the photographs, which function as an interstitial space of thought.
* Gerahmte Hand-Baryt-Abzüge, Fototapete & Bowlingkugeln (Variable Maße)
* 2-Kanal-Mittelformat-Diaprojektion: 84 s/w Dia (13min. im Loop)
* Bildarchiv aus ca. 1500 Mittelformat s/w Negativen
* Framed handmade gelatin silver prints on baryta paper, wallpaper and bowling balls
* Various sizes
* Number of medium-format negatives: approx. 1500